Händelfestspielorchester Halle

 

Das Händelfestspielorchester Halle musiziert seit 1993 auf historischen Instrumenten und hat seither das Musikleben der Stadt mit Konzerten und Opernvorstellungen überaus bereichert. Seine Zugehörigkeit zur Staatskapelle Halle, einem auf modernen Instrumenten spielenden Konzert- und Opernorchester, ist in der deutschen Musikszene einzigartig. Das Spezialensemble für Alte Musik setzt die lange Tradition der Händel-Pflege in Halle fort und repräsentiert die Stadt auf Gastspielreisen regional und in der ganzen Welt. In den letzten Jahren trat das Orchester in verschiedenen deutschen Musikzentren auf, so u.a. beim Musikfest Stuttgart, bei den Magdeburger Telemann-Festtagen, den Händel-Festspielen Halle und Göttingen, beim Bachfest Leipzig, in der Elbphilharmonie Hamburg und im Rahmen zweier Opernproduktionen der Semperoper Dresden sowie in Spanien, Frankreich, Italien, Belgien, Österreich und Südkorea. In Halle ist das Ensemble in seinen eigenen Abonnement-Reihen »Händels Welt« und, in kammermusikalischer Besetzung in Kooperation mit der Stiftung Händel-Haus, in »Händels Schätze« zu erleben. Daneben besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Stadtsingechor zu Halle. Im Rahmen der Händel-Festspiele Halle ist das Ensemble jährlich an der Neuproduktion einer Händel-Oper beteiligt.

Seit der englische Dirigent Howard Arman den Grundstein für das rasch wachsende Renommee des Ensembles gelegt hat, arbeitet das Händelfestspielorchester Halle immer wieder mit international ausgewiesenen Spezialisten wie Paul McCreesh, Paul Goodwin, Marcus Creed, Michael Schneider, Fabio Biondi, Andreas Spering, Wolfgang Katschner, Sergio Azzolini, Petra Müllejans, Mayumi Hirasaki und Enrico Onofri zusammen. Von 2007 bis 2019 hat Bernhard Forck das Ensemble als Künstlerischer Leiter nachhaltig geprägt.

Mehrere CD- und DVD-Einspielungen liegen vor, darunter die 2017 vom Label querstand produzierte CD Vol. I der Reihe haendeliana hallensis mit Benno Schachtner. In der Saison 2019/20 sind zwei weitere Produktionen geplant: eine CD mit Arien von Händel und Gluck zusammen mit Samuel Mariño und Michael Hofstetter sowie ein Pasticcio aus Hercules Vertonungen von Bach und Händel mit dem Stadtsingechor zu Halle in der Leitung von Clemens Flämig im Rahmen der Reihe haendeliana hallensis.

Höhepunkte der vergangenen Saison waren die Gastspiele in der Elbphilharmonie Hamburg, wo das Händelfestspielorchester Halle in einem umjubelten Konzert alle sechs Kantaten aus Bachs Weihnachtsoratorium in der Leitung von Hans-Jörg Albrecht zu Gehör brachte, und bei den Gluck Festspielen in Bayreuth und Nürnberg. An der Oper Halle konnte man das Orchester in Inszenierungen der Händel-Opern Giulio Cesare und Berenice, Regina d‘Egitto erleben. Sein 25-jähriges Bestehen feierte das Händelfestspielorchester Halle im September 2018 mit einem Jubiläumskonzert, bei dem der international renommierte Cembalist Kristian Bezuidenhout ein eigens für das Ensemble angefertigtes Cembalo einweihte. Zum Saisonabschluss erklang Händels opulentes Oratorium La Resurrezione in der Leitung von Bernhard Forck, der mit diesem Konzert seinen Abschied als Künstlerischer Leiter des Ensembles feierte.

Für die Spielzeit 2019/20 werden mit Michael Hofstetter, Attilio Cremonesi und Vittorio Ghielmi nicht nur drei international renommierte Barockspezialisten nach Halle kommen. Auch die neue Generalmusikdirektorin Ariane Matiakh wird selbst ein Konzert der Reihe »Händels Welt« leiten. Programmatisch führen die vier Konzerte dieser Reihe diesmal in verschiedene Musikzentren Europas, die zu Händels Zeit von Bedeutung waren: Deutschland, Italien, England und Frankreich. Im Rahmen der Händel-Festspiele 2020 war das Orchester in der Neuproduktion von Händels Teseo und mit dem Programm Sweet Birds mit der Sopranistin Nuria Rial und dem Trompeter Reinhold Friedrich zu erleben. Daneben wurde es von der halleschen Musikwissenschaft wiederentdeckte und edierte Kantaten von Telemann beim Bachfest Leipzig, den Magdeburger Telemann-Tagen, beim Thüringer Bachfest in Eisenach und in Halle aufgeführt.


Unsere Partner

MIP Immobilien GmbH & Co. KG Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Stiftung Nürnberger Versicherung Europäische Metropolregion Nürnberg