Programm 2022
Akademie für Alte Musik Berlin
6. Mai 2022 | Beginn: 19:30 Uhr | Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

© Uwe Arens
Zum Programm
Für Beethoven war sie die bedeutendste seiner 9 Symphonien: die „Eroica“. In diesem Konzert wird das Werk neben der Ouvertüre „Coriolan“ so zu erleben sein, wie es 1804 bei der Uraufführung erklungen ist – in einer eher kammermusikalischen Besetzung und damit einem völlig neuen transparenten Hörerlebnis in der Pracht der originalen Klangfarben. Eine legendäre Konzertarie von Mozart komplettiert das Programm: Mozart fordert in der Arie „Popoli di Tessaglia“ gleich mehrfach mit dem dreigestrichenen ‚G‘ den höchsten je für eine Gesangsstimme notierten Ton. Den Text der Arie entlehnt Mozart dem Libretto, das Calzabigi für Glucks Oper Alceste verfasst hat. Mit den Worten „Popoli di Tessaglia“ tritt Alceste erstmals auf und wendet sich mit der Nachricht vom nahenden Tode des Königs an ihr Volk. Mozart komponiert aus diesem Text eine der schönsten und kunstvollsten Konzertarien für hohen Sopran.
Ludwig van Beethoven (1770-1827): Ouvertüre zu Coriolan op. 62
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Konzertarie „Popoli di Tessaglia“ KV 316
Pause
Ludwig van Beethoven (1770-1827): 3. Sinfonie in Es-Dur op. 55 (Eroica)
Details
Markgräfliches Opernhaus
Opernstraße 14
95444 Bayreuth